SchmExperten sind eine Weiterentwicklung des aid-Ernährungsführerscheins. Das Wort SchmExperten setzt sich aus Schmecken, Experte werden und Experimentieren zusammen. Das Unterrichtsmaterial wurde vom aid infodienst als Baustein zur Ernährungs- und Verbraucherbildung für 5. und 6. Klassen aller Schulformen konzipiert.
SchmExperten verknüpft den Erwerb von Wissen und praktischen Fertigkeiten mit kooperativen Lernformen, Reflexion, Sinn-Experimenten und weiteren handlungsorientierten Methoden. Frei nach dem Motto „fürs Leben lernen“ wird so zum Handeln im Alltag motiviert. Die Schülerinnen und Schüler lernen an ausgewählten Rezepten für die kalte Küche exemplarisch die Grundlagen der küchentechnischen Zubereitung von Lebensmitteln. Der praktische Umgang mit Lebensmitteln wird zum Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Aktivitäten zu Hygiene, Lebensmitteleinkauf, Kennzeichnung und Esskultur. So ist beispielsweise auch das Kochen für Gäste ein Bestandteil des Konzepts. Ziel ist die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre Lebensmittelauswahl in Zukunft gesundheitsorientiert und selbstständig treffen zu können und Veränderungen im Essverhalten aktiv anzugehen.
Weitere Informationen auf: www.aid.de/inhalt/schmexperten-3470.html
Kernstück des Vorhabens ist die Zubereitung kleiner, kalter Gerichte. Von saftigen Power-Sandwiches, leckerem Fingerfood mit Dip über Prima-Pasta-Salate bis hin zu Fruit-Dreams mit frischen Früchten bereiten die Schülerinnen und Schüler einfache, schmackhafte und variierbare Gerichte zu.
Bei dem aid-Ernährungsführerschein handelt es sich um ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. In 6 Doppelstunden bereiten die Schülerinnen und Schüler leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zu und das alles im eigenen Klassenzimmer.
Spielerisch lernen die Kinder wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid- Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, Experimentieren und gemeinsamen Essen.
Bis 31.12.2020 ist eine Förderung durch verschiedene Projektmittel möglich.